Bonn: Bouvier Verlag Herbert Grundmann. 1976.
(Beim Verlag vergriffen)
Einleitung
1. Die Entwicklung von Kraus' Sprachauffassung
1.0 Periodisierung der "Fackel"
1.1 "In den schmalen Grenzen sozialer Ethik"
1.2 "Sittlichkeit und Kriminalität"
1.3 Die Komödie der Gesinnung, die Komödie des Stils: M.Harden
1.4 Aphorismen zum Sprachproblem: Nestroy vs. Heine
1.5 Der faßbare Zusammenhang zwischen der Sprache und dem Krieg
1.6 Rückkehr zum heimischen Herd der Sprachlehre und sonstige kleine Themen
1.7 "Sprachlehre wird nicht erteilt"
2. Positionen der Sekundärliteratur
2.1 Sprachmystik und Sprachmagie
2.2 Theologisches Sprachverständnis
2.3 Spracherotik
2.4 Ethische Sprachlehre
2.5 Die "Sprachlehre" als Grammatik
3. Zur Tradition von Kraus' Sprachverständnis
3.1 Lichtenberg
3.2 Schopenhauer
3.3 Karl Kraus, ein Sprachphilosoph?
3.4 Karl Vossler
3.5 Ludwig Wittgenstein
4. Schlußbemerkung
Hinweis auf Adorno
Postscriptum